Floatglas ist eine flache, transparente Glasscheibe, die durch Aufschwimmen von geschmolzenem Glas auf einem Bad aus geschmolzenem Zinn hergestellt wird. Auch bekannt als Flachglas, getempertes Glas oder Natronkalkglas, wird es häufig in Fenstern, Türen, Spiegeln, Möbeln, Autoglas, Sonnenkollektoren und elektronischen Displays verwendet. Es dient auch als Grundlage für gehärtete, verbundene und beschichtete Glasprodukte.
Einführung
Wenn Sie an Glas denken – wie es in Fenstern, Türen, Spiegeln oder sogar Ihrem Handybildschirm verwendet wird –, stellen Sie sich wahrscheinlich etwas Glattes, Klares und Flaches vor. Aber haben Sie sich jemals gefragt, wie dieses Glas so perfekt eben und transparent wird? Oder warum es stark genug ist, um Wind, Wetter und täglichem Gebrauch standzuhalten, ohne sich zu verziehen oder zu brechen?
Das ist nicht irgendein Glas – das ist Floatglas, und es ist das Rückgrat moderner Gebäude, Fahrzeuge, Elektronik und mehr.

Aber warum ist diese Art von Glas so weit verbreitet? Da wird es interessant. Es geht nicht nur darum, klar oder flach zu sein – obwohl das hilfreich ist. Es ist der Floatglas-Herstellungsprozess, der ihm seine zuverlässige Qualität und Vielseitigkeit verleiht. Sobald Sie verstehen, wie es entsteht und warum das wichtig ist, werden Sie erkennen, warum es an so vielen verschiedenen Stellen auftritt.
Was ist Floatglas?
Stellen Sie sich vor, wie geschmolzenes Glas auf ein Bett aus flüssigem Zinn gegossen wird. Das Glas sinkt nicht – es schwimmt. Und während es schwimmt, breitet es sich unter dem Einfluss der Schwerkraft und der Oberflächenspannung zu einer vollkommen gleichmäßigen Schicht aus. Glatt, flach und klar. Daher kommt auch der Name Floatglas – und deshalb hat es die Art und Weise verändert, wie wir Glas heute verwenden.
Vor diesem Verfahren war die Herstellung von Flachglas langsam und ungenau. Die Bleche mussten von Hand gewalzt, geschliffen und poliert werden. Mit der Float-Methode konnten Glashersteller große, makellose Platten herstellen – gleichmäßig in der Dicke, kristallklar und gebrauchsfertig. Es war ein Wendepunkt für modernes Bauen, Design und Fertigung.

Floatglas ist auch unter anderen Namen bekannt:
- Flachglas – aufgrund seiner glatten, ebenen Oberfläche
- Gehärtetes Glas – weil es langsam abgekühlt wird, um innere Spannungen zu reduzieren
- Natronkalkglas – basierend auf seinen Hauptbestandteilen: Quarzsand, Soda und Kalk
Im Kern ist Floatglas ein Ausgangspunkt – eine Grundschicht. Es kann verstärkt, laminiert, getönt, beschichtet oder zu Hochleistungssystemen kombiniert werden. Aber egal, wo es letztendlich landet – in einem Wolkenkratzer, einer Windschutzscheibe oder einem Solarpanel – es beginnt hier, mit dieser präzisen und schlichten, eleganten Glasscheibe.
Wie wird Floatglas hergestellt?
Floatglas entsteht aus einfachen Bestandteilen: Sand, Soda und Kalkstein. Für sich genommen sind sie nur pulverförmige Rohstoffe. Wenn sie jedoch in einem Ofen auf über 1.500 °C erhitzt werden, schmelzen sie zu einer dicken, glühenden Flüssigkeit – ähnlich wie geschmolzener Honig, jedoch viel heißer und schwerer.
Dieses flüssige Glas wird dann vorsichtig auf ein Bad aus geschmolzenem Zinn gegossen. Da Glas leichter ist als Zinn, sinkt es nicht – es schwimmt. Während es sich über die Oberfläche der Dose verteilt, bewirken die Schwerkraft und die Oberflächenspannung etwas Cleveres: Sie glätten das Glas zu einer perfekt ebenen Fläche, ohne dass Walzen oder Polieren erforderlich sind.

Nach dem Formen durchläuft das Glas einen langen Tunnel, in dem es allmählich abkühlt – ein Prozess, der als Ausglühen bezeichnet wird. Diese langsame, kontrollierte Abkühlung baut innere Spannungen ab, sodass das fertige Glas nicht spröde ist oder leicht Risse bekommt. Stattdessen erhalten Sie eine klare, starke, gleichmäßige Platte, die zum Schneiden oder zur weiteren Verarbeitung bereit ist.
Das ist der Float-Prozess – effizient, elegant und nach wie vor der weltweite Standard für die Herstellung von hochwertigem Flachglas.
Die 6 wichtigsten Verwendungszwecke von Floatglas (mit Beispielen)
Floatglas ist wie ein stiller Partner in vielen Bereichen des täglichen Lebens. Es steht normalerweise nicht im Vordergrund, aber es bereitet oft den Weg für etwas Wichtiges – sei es Sicherheit, Komfort oder Klarheit. Lassen Sie uns sechs Orte erkunden, an denen es eine entscheidende, still und zuverlässig Rolle spielt.
1. Architektur und Bauwesen
Gebäude setzen auf Floatglas, nicht nur weil es klar ist, sondern auch weil es gleichbleibend und leicht zu verarbeiten ist.
- Fenster und Türen – Bringen Sie Licht mit klarer Transparenz herein.
- Vorhangfassaden und Fassaden – Umhüllen Sie Gebäude mit einer nahtlosen Glasfassade.
- Oberlichter und Überkopfverglasungen – Tauchen Sie Innenräume in Tageslicht.
- Trennwände und Geländer – Halten Sie Räume offen und dennoch sicher.
In den meisten Fällen wird Floatglas einer zusätzlichen Behandlung unterzogen – es wird zur Erhöhung der Festigkeit gehärtet, aus Sicherheitsgründen laminiert oder zu isolierten Einheiten verarbeitet, um den Wärmeverlust zu reduzieren. Im Wesentlichen nehmen Bauunternehmer diese flache Platte und passen sie an die jeweilige Aufgabe an – ohne dabei ihre Klarheit oder Konsistenz zu beeinträchtigen.
2. Autoglas
Haben Sie sich jemals gefragt, warum Ihre Windschutzscheibe nicht in gefährliche Scherben zerbricht? Oder wie sich Ihre Seitenscheibe in kleinen Stücken herauslöst, wenn sie zerbricht?
- Windschutzscheiben – Verwenden Sie Verbundglas – zwei Glasschichten, die mit Kunststoff miteinander verbunden sind –, damit das Glas bei einem Aufprall an seinem Platz bleibt.
- Seiten- und Heckfenster – In der Regel aus gehärtetem Floatglas. Wenn sie brechen, zerbröckeln sie sicher.
- Spiegel – Sowohl innerhalb als auch außerhalb des Fahrzeugs wird zunächst flaches Floatglas verwendet, bevor eine reflektierende Beschichtung aufgebracht wird.
Der Schlüssel liegt darin, dass Floatglas für die grundlegende Klarheit und Gleichmäßigkeit sorgt. Dann passen Mechaniker es so an, dass Sie sicher auf der Straße unterwegs sind.
3. Möbel & Innenarchitektur
Floatglas verwandelt sich in Elemente, die Räume leichter und offener wirken lassen.
- Tischplatten und Regale – Bieten eine saubere, stabile Oberfläche.
- Spiegel – Entstehen, wenn eine dünne Metallschicht auf Floatglas aufgebracht wird.
- Schranktüren, Trennwände und rahmenlose Duschen – Profitieren Sie von ihrer Anpassungsfähigkeit und ihrem eleganten Aussehen.
Das Besondere daran: Für diese Einrichtungsgegenstände wird häufig gehärtetes Floatglas verwendet – das Glas ist also auch dann sicher, wenn jemand dagegen stößt. Es ist sowohl schön als auch praktisch.
4. Elektronik und Displays
Fast jeder Bildschirm, den Sie betrachten, begann als Floatglas in einer Fabrik.
- Smartphones, Tablets und Laptops – Verlassen Sie sich auf seine Ebenheit für eine präzise Touch-Reaktion.
- Monitore und Fernseher – Für eine klare Bilddarstellung erforderlich.
- Scannerbetten – Verwenden Sie diese, um Details präzise zu erfassen.
Häufig wird dieses Glas chemisch gehärtet, um Kratzern und Stürzen standzuhalten. Direkt aus der Schwimmleine kommt es bereits mit der perfekten Oberfläche – es braucht nur ein wenig zusätzliche Widerstandsfähigkeit für den täglichen Gebrauch.
5. Sonnenkollektoren
Hier kommt eine weniger auffällige, aber dennoch wichtige Funktion von Floatglas zum Tragen: Es dient als Schutzfenster für Solarzellen.
- Eisenarmes Floatglas – Lässt mehr Sonnenlicht durch und verbessert so die Effizienz.
- Temperierung – Gewährleistet, dass es Hagel, Wind und Schmutz standhält.
Auch wenn es wie „einfaches Glas“ aussieht, steigert es aktiv die Leistungsabgabe und schützt den Inhalt. Das macht es zu einem unbesungenen Helden der nachhaltigen Energie.
6. Spezial- und industrielle Anwendungen
Floatglas findet sich an überraschenden Orten wieder – weil es von Anfang an stark und klar ist.
- Gewächshäuser – Verlassen Sie sich auf seine Lichtdurchlässigkeit.
- Vitrinen – In Museen werden sie für eine unverfälschte Betrachtung und zum Schutz vor UV-Strahlung verwendet.
- Haushaltsgeräte – Wie Ofentüren und Kühlschrankregale profitieren auch diese von ihrer Hitzebeständigkeit.
- Feuerfeste oder kugelsichere Systeme – Kombinieren Sie Floatglas mit speziellen Beschichtungen für zusätzlichen Schutz.

In all diesen Fällen bleibt das Grundmaterial unverändert. Floatglas bietet Zuverlässigkeit – darauf bauen Ingenieure bei der Bewältigung ihrer Aufgaben auf.
Wichtige Merkmale und Vorteile von Floatglas
Floatglas mag einfach aussehen, aber es hat viele nützliche Eigenschaften. Der Grund, warum es an so vielen Orten – von Fensterscheiben bis hin zu Telefonbildschirmen – so gut funktioniert, liegt darin, wie es sich nach dem Abkühlen verhält.
Hier sehen Sie die Eigenschaften, die Floatglas zu einem so bewährten Material machen, im Detail.
Außergewöhnliche Ebenheit
Wenn geschmolzenes Glas auf flüssigem Zinn schwimmt, legt es sich wie Wasser in einem stillen Teich ab.
Keine Walzen, kein Schleifen – nur natürliche Glätte, geformt durch Schwerkraft und Oberflächenspannung.
Diese perfekte Ebenheit macht es ideal für Spiegel, Verglasungen und alles, wo Klarheit zählt.
Gleichmäßige Dicke
Wenn sich das Glas über die Zinnwanne ausbreitet, bildet es eine gleichmäßige Schicht – von Rand zu Rand.
Das bedeutet keine Schwachstellen, keine Ausbuchtungen, keine ungleichmäßige Belastung.
Für Architekten und Ingenieure ist diese Zuverlässigkeit Gold wert.

Hohe optische Klarheit
Standard-Floatglas lässt bis zu 90 % des sichtbaren Lichts durch – klar und farbneutral.
Es bietet Ihnen einen unverfälschten Blick durch das Fenster und sorgt für helle Innenräume.
Diese Klarheit unterstützt sowohl das Design als auch die Energieeffizienz, ohne Verzerrungen zu verursachen.

Verarbeitbarkeit
Floatglas lässt sich gut mit Werkzeugen bearbeiten.
Es lässt sich leicht schneiden, formen, bohren oder weiterverarbeiten – ohne zu splittern oder zu reißen.
Noch wichtiger ist, dass es der Ausgangspunkt für gehärtetes, laminiertes oder beschichtetes Glas ist.
Chemische Stabilität
Glas mag zerbrechlich erscheinen, aber Floatglas ist widerstandsfähig.
Es ist beständig gegen Feuchtigkeit, UV-Licht und die meisten Chemikalien in der Luft oder im Regen.
Deshalb hält es sowohl an Außenfassaden als auch in Gewächshäusern und Geräten.
Skalierbar und effizient
Das Floatverfahren stellt nicht nur gutes Glas her – es stellt es auch in großem Maßstab her.
Fabriken können kontinuierlich arbeiten und große Mengen produzieren, ohne dass die Qualität darunter leidet.
So bleibt Floatglas erschwinglich und erfüllt gleichzeitig anspruchsvolle Standards.

Floatglas verdient seinen Platz durch eine seltene Eigenschaft: Es vereint Präzision, Vielseitigkeit und Langlebigkeit – alles in einer sauberen, klaren Scheibe. Ob es nun einfach bleibt oder zu etwas Fortgeschrittenerem weiterentwickelt wird, dies sind die Eigenschaften, die es funktionieren lassen.
Schlussfolgerung
Floatglas ist nicht auffällig – aber unverzichtbar. Es bietet eine klare, einheitliche Grundlage, auf der modernes Design basiert. Ob in einem Wolkenkratzer, einem Smartphone oder einem Solarpanel – Floatglas bietet eine Zuverlässigkeit und Vielseitigkeit, die nur wenige Materialien erreichen.
Und sobald man weiß, worauf man achten muss, sieht man es überall – in Gebäuden, Geräten und Räumen überall um einen herum. Es arbeitet leise im Hintergrund und tut genau das, wofür es gemacht wurde.
Von Gebäuden bis hin zu Geräten – Floatglas unterstützt nicht nur modernes Design, sondern macht es erst möglich.
Häufig gestellte Fragen zu Floatglas
1. Wie wähle ich die richtige Art von Floatglas aus?
Das hängt davon ab: Standard Float für Innenräume, gehärtet oder verstärkt für Sicherheit und Festigkeit.
Berücksichtigen Sie den Standort, die Belastung und ob Beschichtungen erforderlich sind. Verschiedene Typen eignen sich für architektonische, industrielle oder innenarchitektonische Anforderungen.
2. Kann Floatglas für Gebäudefassaden verwendet werden?
Ja – wenn es verarbeitet wird, eignet sich Floatglas gut für Fassaden, Vorhangfassaden und Verglasungssysteme.
Es ist in der Regel gehärtet, laminiert oder isoliert. Weit verbreitet im Gewerbe- und Hochhausbau.
3. Kann Floatglas beschichtet werden (Low-E, reflektierend)?
Ja, Floatglas ist die Grundlage für Low-E– und reflektierende Beschichtungen.
Diese verbessern die Isolierung und die Lichtsteuerung. Häufig anzutreffen an Fassaden, Oberlichtern und in grünen Gebäuden.

4. Trägt Floatglas zur Schalldämmung bei?
Ja – wenn Floatglas laminiert oder in Isolierglasfenstern verwendet wird, hilft es dabei, Luftschall zu dämpfen.
Ideal für Büros, Krankenhäuser und Wohnungen in lauten städtischen Umgebungen.
5. Welche Stärken werden in der Architektur und Innenausstattung verwendet?
Typische Bereiche sind 3–19 mm:
5–12 mm für Verglasungen, 10–19 mm für Sicherheits- oder tragende Verglasungen.
Die Dicke hängt von der Spannweite und den baulichen Anforderungen ab.

6. Wie lang ist die Lieferzeit für Floatglas in Großmengen aus China?
In der Regel 7–25 Tage, abhängig von der Bearbeitung und dem Versand.
Schneller bei Standardausführungen oder vorrätigen Größen. Seetransport und Dokumente sind oft inbegriffen.







