Was ist Floatglas? Eine klare Anleitung zu seinen Vorteilen und Verwendungsmöglichkeiten

Latest Updated:

Home / Blog /

Was ist Floatglas? Eine klare Anleitung zu seinen Vorteilen und Verwendungsmöglichkeiten

Floatglas ist ein klares, flaches Glas, das hergestellt wird, indem geschmolzenes Glas auf einem Bett aus geschmolzenem Zinn schwimmt, um perfekt glatte, parallele Oberflächen zu erzeugen. Bekannt für seine hohe Klarheit, gleichmäßige Dicke und Vielseitigkeit, ist es das Grundmaterial für die meisten Architektur-, Innenausstattungs-, Automobil- und Solarglasprodukte.

Einführung

Stellen Sie sich vor, Sie stehen vor einem Wolkenkratzer mit raumhohen Fenstern oder schauen in einen Badezimmerspiegel, der so glatt ist, dass er sich wie eine ruhige Wasserfläche anfühlt. Haben Sie sich jemals gefragt, welche Art von Glas das möglich macht? Das ist Floatglas – der heimliche Held hinter den glatten, transparenten Oberflächen, auf die wir uns jeden Tag verlassen.

Floatglas ist überall zu finden. Es befindet sich in Ihren Fenstern, Autoscheiben, Tischplatten, Vitrinen – im Grunde genommen handelt es sich bei allen flachen Glasflächen wahrscheinlich um Floatglas. Aber was genau ist das? Wie wird es hergestellt und warum ist es die erste Wahl in der modernen Architektur, im Design und in der Fertigung?

In diesem Leitfaden werde ich Ihnen die Grundlagen von Floatglas näherbringen: Was es ist, wie es hergestellt wird, warum es so nützlich ist und wo Sie es in der Praxis finden. Keine Fachsprache, kein Geschwafel – nur eine klare, einfache Erklärung, damit Sie es wirklich verstehen.

Was ist Floatglas und warum ist es wichtig?

Im Grunde genommen ist Floatglas einfach nur Flachglas. Aber nicht irgendein Flachglas – es wird in einem so präzisen Verfahren hergestellt, dass die Scheiben vollkommen glatt, klar und von gleichmäßiger Dicke sind.

Stellen Sie sich Floatglas als die „leere Leinwand“ der Glaswelt vor. Es ist die Rohform, aus der andere Spezialglasarten hergestellt werden – wie gehärtetes Glas für Ihre Duschkabinentüren oder Verbundglas für Ihre Windschutzscheibe. Bevor jedoch diese zusätzlichen Behandlungen durchgeführt werden, beginnt alles mit Floatglas.

Nun kommt der interessante Teil: Der Name „Float“ leitet sich von seiner Herstellungsweise ab. Geschmolzenes Glas wird auf ein Bad aus geschmolzenem Zinn gegossen, wo es buchstäblich schwimmt – wie Öl auf Wasser. Da Zinn eine hohe Dichte hat und sich nicht mit Glas vermischt, verteilt sich das geschmolzene Glas zu einer vollkommen gleichmäßigen Schicht auf der Oberfläche. Es handelt sich um eine dieser brillanten und doch einfachen Ideen, die die Glasindustrie revolutionierten, als sie in den 1950er Jahren eingeführt wurde.

Klares Floatglas

Wenn Sie also eine Glasscheibe sehen, die beeindruckend glatt und verzerrungsfrei ist, handelt es sich wahrscheinlich um Floatglas. Es ist nicht nur funktional – es ist die Grundlage für fast jedes moderne Glasprodukt, das man sich vorstellen kann.

Wie wird Floatglas Schritt für Schritt hergestellt?

Lassen Sie uns das gemeinsam aufschlüsseln – nicht in Lehrbuchbegriffen, sondern auf eine Weise, die tatsächlich Sinn ergibt.

Floatglas entsteht aus einer feurigen Mischung verschiedener Bestandteile. Stellen Sie sich das wie Backen vor, nur mit Sand. Der Hauptbestandteil ist Quarzsand, der mit Stoffen wie Soda und Kalkstein gemischt wird. Diese Rohstoffe werden in einem Ofen auf über 1.500 °C erhitzt – heißer als Lava –, bis sie zu einer glühenden, honigartigen Flüssigkeit schmelzen.

Jetzt kommt der clevere Teil.

Anstatt zu versuchen, dieses geschmolzene Glas zu walzen oder flach zu pressen (was bei älteren Verfahren oft zu unebenen oder holprigen Oberflächen führte), haben Ingenieure etwas Geniales herausgefunden: es schwimmen lassen. Das geschmolzene Glas wird langsam auf ein Bad aus geschmolzenem Zinn gegossen. Da Glas eine geringere Dichte hat, verteilt es sich oben wie Öl, das auf Wasser schwimmt. Und da Zinn vollkommen glatt und eben ist, wird auch der Boden des Glases genauso glatt.

Während es schwimmt, erledigen die Schwerkraft und die Oberflächenspannung den Rest – sie glätten die Oberfläche auf natürliche Weise, sodass kein Polieren erforderlich ist.

Hexad-Gebäude Glasherstellung

Das Glas durchläuft dann eine lange Kammer, den sogenannten Kühlofen, wo es langsam und gleichmäßig abkühlt. Dieser Schritt ist entscheidend. Wenn man es zu schnell abkühlt, bekommt es Risse. Wenn Sie es zu langsam oder ungleichmäßig abkühlen lassen, entstehen Schwachstellen. Durch das Glühen werden innere Spannungen abgebaut und die Stabilität und Festigkeit des Blechs gewährleistet.

Schließlich wird die nun feste Floatglasscheibe in riesige Platten geschnitten, auf Mängel geprüft und zum Verkauf oder zur Weiterverarbeitung weitergeleitet – je nach Verwendungszweck wird sie gehärtet, laminiert, beschichtet oder individuell angepasst.

Das Schöne am Floating-Verfahren ist seine Einfachheit. Sie überlassen die schwere Arbeit der Physik – Dichte, Schwerkraft, Temperatur. Und das Ergebnis? Eine makellose Glasscheibe, flach und kristallklar, für nahezu jede Anwendung geeignet.

Was sind die wichtigsten Vorteile von Floatglas?

Nachdem wir nun wissen, wie Floatglas hergestellt wird, wollen wir uns damit befassen, warum es wichtig ist. Was macht es zu einem so unverzichtbaren Bestandteil in allem, von Wolkenkratzern bis hin zu Smartphone-Bildschirmen?

1. Perfekte Ebenheit und Klarheit

Da Floatglas auf geschmolzenem Zinn entsteht, ist die Oberfläche unglaublich glatt – buchstäblich wie Glas auf Wasser. Das bedeutet keine Verzerrungen, keine Verformungen. Wenn Sie durch ein Fenster aus Floatglas schauen, sehen Sie die Außenwelt genau so, wie sie ist. Diese Klarheit ist kaum zu übertreffen.

Ob es sich um eine Skyline oder eine Ladenauslage handelt, Floatglas bietet Ihnen die klare, scharfe Sicht, die Sie erwarten.

2. Vielseitigkeit als Grundmaterial

Die Sache ist die: Floatglas ist ein Ausgangspunkt. Es ist wie die rohe Leinwand für alle fortschrittlichen Glasprodukte. Möchten Sie eine stärkere Version? Temperieren Sie es. Möchten Sie zusätzliche Sicherheit? Laminieren Sie es. Möchten Sie UV-Strahlung oder Hitze abhalten? Eine spezielle Beschichtung hinzufügen.

Egal, wo es letztendlich landet – in einem Auto, einem Fenster oder einem Kunstwerk – es beginnt in der Regel als Floatglas.

3. Kraft für den täglichen Gebrauch

Auch ohne zusätzliche Behandlungen ist Floatglas robust genug für den regulären Gebrauch. Es zerbröckelt nicht in Ihren Händen und bricht auch unter normalem Druck nicht. Es wird in Fenstern, Tischplatten, Schranktüren verwendet – also an Stellen, an denen keine extremen Stöße auftreten, aber Zuverlässigkeit wichtig ist.

Und wenn es weiterbehandelt wird (z. B. durch Tempern oder Laminieren), eignet es sich auch für Situationen mit hoher Beanspruchung und hohen Sicherheitsanforderungen.

Klares Floatglas

4. Kosteneffizient und skalierbar

Einer der Gründe, warum Floatglas überall zu finden ist, liegt darin, dass es sich in großen Mengen wirtschaftlich herstellen lässt. Der Float-Prozess ist kontinuierlich, effizient und produziert große Mengen mit gleichbleibender Qualität. Dadurch bleiben die Preise niedrig – gut für die Hersteller und gut für Sie.

5. Nachhaltig und recycelbar

Floatglas ist zu 100 % recycelbar. Es kann eingeschmolzen und ohne Qualitätsverlust wiederverformt werden – immer und immer wieder. In einer Welt, die immer umweltbewusster wird, ist dies von Bedeutung. Die Verwendung von recyceltem Glas reduziert den Energieverbrauch und den Rohstoffverbrauch.

Möchten Sie die Vor- und Nachteile genauer kennenlernen?Lesen Sie diesen Leitfaden zu den Vor- und Nachteilen von Floatglas, um sich ein umfassendes Bild zu machen.

Wo kann Floatglas eingesetzt werden?

Nachdem wir nun wissen, was Floatglas ist und warum es nützlich ist, schauen wir uns an, wo man es tatsächlich findet.

Hier ist die Kurzfassung: überall.

Aber lassen Sie uns das anhand einiger Beispiele aus dem wirklichen Leben näher betrachten. Sobald Sie darauf achten, werden Sie Floatglas fast jedes Mal sehen, wenn Sie den Kopf drehen.

1. Gebäude und Architektur

Das ist das große Ereignis. Floatglas ist ein Kernmaterial im modernen Bauwesen.

Schauen Sie sich die Skyline einer Stadt an – diese schlanken, glänzenden Türme mit ihren riesigen Glasfassaden? Alles Floatglas. Bürogebäude, Wohnkomplexe, Krankenhäuser, Schulen – sie alle setzen es für Fenster, Türen, Oberlichter und sogar für vollständige Glaswände ein.

Warum? Denn Floatglas bietet Ihnen klare Sicht, viel Tageslicht und einen klaren, minimalistischen Look, den Architekten lieben. Es lässt sich auch leicht anpassen – Sie können es tönen, beschichten oder zu Isolierglaseinheiten verarbeiten, um Energie zu sparen.

Und hier ist etwas Interessantes: Viele der Sicherheits- oder energieeffizienten Fenster, die Sie heute sehen, wurden ursprünglich als Floatglas hergestellt, bevor sie gehärtet, laminiert oder doppelt verglast wurden.

2. Autoglas

Dein Auto? Auch voll mit Floatglas.

Die Windschutzscheibe besteht in der Regel aus Verbundglas – zwei Glasschichten mit einer Kunststoffschicht dazwischen. Auf diese Weise zerbricht das Glas nicht auf Ihrem Schoß, selbst wenn ein Stein darauf trifft.

Die Seiten- und Heckfenster? In der Regel gehärtetes Floatglas – stärker und sicherer als herkömmliches Glas, aber dennoch nach dem gleichen ursprünglichen Floatverfahren hergestellt.

Selbst die Spiegel Ihres Autos bestehen aus Floatglas mit einer reflektierenden Rückseite. Die Ebenheit und Klarheit sorgen dafür, dass Sie einen genauen Überblick über das Geschehen hinter Ihnen haben (bitte kein Zerrspiegeleffekt beim Spurwechsel).

3. Wohnraumgestaltung und Möbel

Wenn Sie durch ein beliebiges Haus oder Büro gehen, werden Sie Floatglas in den Details entdecken.

Glas-Tischplatten, Regale, Schranktüren, Raumteiler und Spiegel – alle typischerweise aus Floatglas hergestellt. Die perfekte Oberflächenbeschaffenheit und die durchsichtige Klarheit machen es sowohl für die Funktion als auch für den Stil ideal.

Es wird auch in rahmenlosen Glastüren, Duschkabinen und Dekorplatten verwendet. Manchmal ist es mattiert oder geätzt, aber die Basis besteht weiterhin aus Floatglas.

Designer lieben es, weil es so gut mit Licht spielt. Es schafft Raum, reflektiert Tageslicht und verleiht einen klaren, modernen Touch.

Bilderrahmen Floatglas

4. Displays und Elektronik

Obwohl es etwas spezialisierter ist, findet Floatglas auch in der Technik Verwendung – als Grundlage für LED-Anzeigetafeln, Touchscreens und Solarzellen.

Warum hier Floatglas? Da die Oberflächen extrem flach sein müssen, insbesondere bei der Arbeit mit Pixeln und Elektronik, die im Mikrometerbereich gemessen werden. Es ist eine Rolle hinter den Kulissen, aber sie ist unverzichtbar.

Display-Floatglas

Schlussfolgerung

Was ist also die große Idee hinter Floatglas?

Es ist die klare, flache Folie, die das moderne Leben untermauert. Vom Fenster Ihres Wohnzimmers bis zur Windschutzscheibe Ihres Autos, vom eleganten Wolkenkratzer bis zum schlichten Bilderrahmen – Floatglas ist die unsichtbare Struktur, die all dies möglich macht.

Und die wahre Magie? Es geht nicht nur darum, was es ist – es geht darum, was es werden kann.

Floatglas ist unglaublich anpassungsfähig. Es kann gehärtet, laminiert, beschichtet, gebogen, gefärbt werden – was auch immer Sie wollen. Aber schon vor all diesen Veränderungen sorgt es für Klarheit, Stärke und Einfachheit.

Wenn Sie das nächste Mal durch ein Fenster schauen oder Ihr Spiegelbild sehen, nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um die Wissenschaft und Eleganz hinter dieser perfekt ebenen Oberfläche zu würdigen. Denn jetzt wissen Sie ja – das ist Floatglas.

Floatglas-Spiegel

Häufig gestellte Fragen: Häufige Fragen zu Floatglas

1. Wozu wird Floatglas im Bauwesen und im Alltag verwendet?

Floatglas wird häufig in der modernen Bauweise und Innenarchitektur verwendet. Sie finden es in Fenstern, Glastüren, Oberlichtern, Fassaden, Spiegeln, Tischplatten, Duschkabinen und Schranktüren. Es ist auch das Ausgangsmaterial für gehärtetes und Verbundglas, das in Autowindschutzscheiben, Sicherheitsglas und energieeffizienten Fenstern verwendet wird.

2. Wie unterscheidet sich Floatglas von gehärtetem Glas?

Floatglas ist die unbehandelte, rohe Form von Glas mit einer flachen, glatten Oberfläche. Gehärtetes Glas ist Floatglas, das durch eine Wärmebehandlung wesentlich widerstandsfähiger und sicherer gemacht wurde. Wenn Floatglas zerbricht, zerfällt es in scharfe Stücke, während gehärtetes Glas in kleine, stumpfe Fragmente zerbricht, wodurch es für Bereiche mit hoher Stoßbelastung wie Duschkabinentüren oder Autofenster sicherer ist.

3. Ist Floatglas stark genug für Fenster oder Türen?

Ja, Floatglas ist stark genug für Standardfenster und Innentüren, bei denen die Gefahr von Stößen gering ist. In Bereichen, in denen Sicherheitsvorschriften eingehalten werden müssen oder eine besondere Festigkeit erforderlich ist – wie beispielsweise bei Glasgeländern, großen Außenfenstern oder Türen in öffentlichen Räumen – wird Floatglas jedoch in der Regel gehärtet oder laminiert, um die Sicherheit und Haltbarkeit zu verbessern.

4. Kann man Floatglas schneiden oder bohren?

Ja, Floatglas kann geschnitten oder gebohrt werden – jedoch nur in seinem getemperten (unbehandelten) Zustand. Sobald es gehärtet ist, wird es zu spröde zum Schneiden oder Bohren und zerbricht. Wenn Sie vorhaben, Floatglas zu modifizieren, stellen Sie sicher, dass alle Schneide- und Formungsarbeiten vor dem Härtungsprozess durchgeführt werden.

5. Welche Standarddicken gibt es für Floatglas?

Floatglas ist in der Regel in Stärken von 2 mm bis 19 mm erhältlich. Zu den gängigen Optionen gehören:

  • 3 mm–6 mm für Fenster und Bilderrahmen
  • 8 mm–12 mm für Tischplatten, Trennwände und Türen
  • 15 mm–19 mm für strukturelle oder dekorative Platten

Je nach Lieferant sind möglicherweise auch Sonderstärken erhältlich.

Klarglas nach Maß

6. Trägt Floatglas zur Wärmedämmung oder Energieeffizienz bei?

Grundlegendes Floatglas ist für sich genommen nicht besonders energieeffizient. Wenn Floatglas jedoch mit Low-E-Beschichtungen versehen, getönt oder in doppelt verglasten Isolierglaseinheiten verwendet wird, kann es die Wärmedämmung erheblich verbessern, den solaren Wärmegewinn reduzieren und UV-Strahlen blockieren, wodurch es sich für ökologische Bauprojekte eignet.

7. Ist Floatglas ein umweltfreundliches Material?

Ja. Floatglas ist zu 100 % recycelbar und kann eingeschmolzen werden, um neue Glasprodukte herzustellen, ohne dass dabei Qualitätseinbußen entstehen. Die Verwendung von recyceltem Floatglas senkt den Energieverbrauch und trägt dazu bei, die Umweltbelastung durch die Herstellung zu verringern, wodurch es zu einem nachhaltigen Baumaterial wird.

8. Wie viel kostet Floatglas pro Quadratmeter?

Der Preis für Floatglas variiert je nach Dicke, Größe, Klarheit und je nachdem, ob zusätzliche Behandlungen (wie Tönung oder Beschichtung) vorgenommen wurden. Im Durchschnitt kostet einfaches Floatglas zwischen 5 und 15 Dollar pro Quadratmeter, während Spezialglas oder dickeres Glas teurer sein kann. Für genaue Preisangaben wenden Sie sich am besten an einen lokalen Lieferanten oder Hersteller. Für genaue Preisangaben wenden Sie sich am besten an einen lokalen Lieferanten oder Hersteller.

You May Also Interested

Contact Your Building Glass Experts

We help you avoid the pitfalls to deliver the quality and value your building glass need, on-time and on-budget.